8-Bit-Nirvana Startseite  
?USER/COMPUTER MISMATCH ERROR IN 41200
[ Home | Index | Werbung | Forum | Flohmarkt | Gästebuch | Links | Info ]

Acorn BBC Model A Acorn

Acorn BBC Micro Model A (Proton)

1981

Das britische Fernsehen (BBC) plante 1981(?) eine populärwissenschaftliche Sendung zum Thema Heimcomputer und deren Programmierung und machte eine Ausschreibung bei verschiedenen britischen Computerfirmen (u.a. auch Sinclair). Den Zuschlag erhielt schließlich Acorn - so wurde der Acorn BBC der erste Computer mit eigener Fernsehsendung.

Daß dadurch in Großbritannien die Verkaufszahlen des Acorn BBC bald alle Rekorde brachen, versteht sich von selbst. Zusätzlich wurden die Acorn-Rechner in britischen Schulen für den Informatikunterricht eingesetzt, was zu einer zusätzlichen Verbreitung geführt hat. Außerhalb Großbritanniens war der Acorn BBC allerdings nie sonderlich bekannt oder verbreitet.

Wegen seiner Fähigkeit, ROMs bankweise umschalten zu können, gab es für den BBC-Computer zahlreiche Softwareerweiterungen in ROM- oder EPROM-Form, von der Textverarbeitung bis hin zum Sprachsynthesizer. Links neben der Tastatur befindet sich eine Plastikklappe, die einen ROM-Sockel für Erweiterungen verbirgt.

Für den Acorn BBC gab es eine weitere sehr interessante Erweiterungsmöglichkeit, nämlich das Nachrüsten mit einem Zweitprozessor. Neben einem Z80 mit 6 (!) MHz für den Betrieb unter CP/M gab es auch die Option, den Rechner mit einem zweiten 6502 auszustatten (bei beiden Varianten erhöhte sich der Speicher um jeweils 64 KByte). Dazu ein Zitat aus einem Acorn-Prospekt:

''Die Zweitprozessoren Z80 und 6502 steigern nicht nur das Rechentempo, sondern erweitern auch den Arbeitsspeicher (RAM) um 64k. Mit dem 6502-Zweitprozessor (3 MHz Takt) können Sie z.B. Bitstik [Anm.: CAD-Programm für den Acorn BBC] einsetzen, kompliziertere Programme schnell abarbeiten und in der fortschrittlichen Sprache HI-BASIC programmieren. Sogar im 6 MHz-Takt arbeitet der Z80-Zweitprozessor. Er bringt ebenfalls eine RAM-Erweiterung um 64k und erlaubt die Verwendung von CP/M 2.2-Software. Zum Lieferumfang gehört ein reichhaltiges Softwarepaket (u.a. mit Textverarbeitung, Spreadsheet und Dateiverwaltung) auf sechs Disketten.''

Wenn jemand mehr zum Thema Zweitprozessor im Acorn BBC weiß, bitte melden!

Kleine Anmerkung am Rande: Der Acorn BBC Model A ist der Computer, für den Elite ursprünglich geschrieben wurde (und diese Version soll die beste von allen sein, behaupten jedenfalls die Acorn-Freaks :-))!



Übersicht Acorn BBC Micro Model A
Erscheinungsjahr:1981
Prozessor:MOS 6502A
Taktfrequenz:2 MHz
RAM:16 KByte, erweiterbar auf 32 KByte
ROM:32 KByte, durch weitere (EP)ROMs erweiterbar
Betriebssystem:eigenes, CP/M mit Z80-Erweiterung
Grafikchip:?
Textmodus:80 x 25, 40 x 25
Grafikmodi:160 x 256 (16 Farben), 320 x 256 (4 Farben), 640 x 256 (monochrom)
Farben:16
Soundchip:SN76489
Sound:3 Stimmen, mono, Geräuschgenerator, eingebauter Lautsprecher
Tastatur:Schreibmaschine, QWERTY
Laufwerk:---
I/O:1 x Parallelport?, 1 x Kassette, 1 x Joystick, 1 x HF


Quellen:
  • "Alles über Computer" (D. Eirich), Heyne 1984, ISBN 3-453-47038-9
 
Quicklinks Hersteller:
Über dieses Feld kannst du die verschiedenen Hersteller anwählen. Falls du gezielt ein bestimmtes Gerät ansehen willst, findest du es im Index.

Quicklinks Acorn:
Über dieses Feld kannst du die einzelnen Geräte von Acorn anwählen.

Suchfunktion:
Zusammengesetzte Begriffe in Anführungszeichen eingeben. Ein Pluszeichen vor einem Suchbegriff erzwingt dessen Vorhandensein im Ergebnis, ein Minuszeichen schließt einen Begriff entsprechend aus.

Dank an:
Alexios Chouchoulas für das Bild und zusätzliche Details
Gero Franitza für die Infos zu den Zweitprozessoren

Computer des Tages:

Valid HTML 4.01! Valid CSS!

Projekt 64'er Online Spam Poison


[ Index | Werbung | Forum | Flohmarkt | Gästebuch | Links | Info | Impressum/Datenschutz | News | Credits | Webmasters | Seitenanfang ]
(C) 1997-2024 by Sascha Hoogen/8-Bit-Nirvana, alle Rechte vorbehalten. Verwendete Marken- und Produktnamen sind Handelsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.